Tourengruppe
Sektion
Tourenstatus
Veröffentlicht
Datum
26.6.2025 - 29.6.2025 [Do.-So.]
Anmeldung ab
01.12.2024
Anmeldeschluss
20.04.2025
TourenleiterIn
Esther Knabenhans
Tourencode
MS, KG/A/4a - 6c
Beschreibung

Hast Du Lust auf eine neue Kletterumgebung? Das Unterwallis bis hin zum nahen Frankreich, bietet schönen Gneis.
Wir logieren im Lagerhaus des Skiclubs Delémont in der Gemeinde Les Marécottes, kochen selber und gehen von dort aus in die Klettergärten der Region. Es können je nach Ort Einseillängen aber auch kürzere Mehrseillängen mit Aussicht aber ohne Gipfel geklettert werden. In der Regel im 4./5. Grad. Aber vielleicht willst Du Dich ja auch mal an einem 6er Projekt ESL die Zähne ausbeissen.
Mögliche Klettergärten: Vallorcine (direkt hinter der Grenze in Frankreich) - auch ein Abstecher in den grossen sonnigen Klettergarten in Chamonix wäre möglich, Klettergarten Van-d'en Haut (Richtung Lac de Salanfe), im Rhonetal: Klettergärten in Dorénaz, Vernayaz, Mieville und La Balmaz oder ein Abstecher nach Sembracher. Wir passen das Programm Wind und Wetter und Schneegrenze an.
Wer am Donnerstag nicht mitklettern kann, schafft es vielleicht nach der Arbeit hochzufahren (letzter Zug ab Zürich 20.32 möglich) und ab Freitag dabei zu sein.
Wir können die Kletterorte mit ÖV erreichen.

Besammlung
7.00 HB Zürich
Rückkehr
21.00
Fahrt
via Visp - Martigny - Les Marécottes
Verkehrsmittel
ÖV
Gesamtdistanz (km)
600
Ausrüstung

Kleider in Schichten und zum Wechseln. Douchen vorhanden. Schlafsack, Hausschuhe, Toilettensachen etc.
Das Haus liegt 5 Gehminuten zum Bahnhof les Marécottes.
Kletterutensilien wie Helm, Gstältli, Selbstisicherungsschlinge, 3-5 Schraubkarabiner, 6-12 Expressets, Abseilgerät und Prusik, Sicherungsgerät, ev. ein paar Schlingen...Kletterfinken (Details folgen vor der Tour).

Verpflegung

Du nimmst Dir Lunch mit und den Rest kaufen wir im Dorfladen oder in Martigny ein.

Art der Übernachtung
Hütte
Kosten

Fr. 30.- pro Nacht im Lagerhaus, Essenskosten (teilen wir auf), ev. Kosten für Schlussreinigung, Billette und allfällige Bähnlikosten

Durchführung
spätestens 24.06.2025
Bemerkungen

Das Detailprogramm wird per Mail verschickt.

Vier schöne und heisse Klettertage im Unterwallis

Autor
Duri Deflorin
Erstellt am
29.06.2025 16:39
Letzte Änderung
29.06.2025 16:54
Tourenbericht

Nachdem die Wetterfrösche sich die ganze Woche nicht einigen konnten, ob es am Donnerstag im Unterwallis Gewittern soll oder nicht, versuchen wir, das sind Tourenleiterin Esther, Peter, Martin, Lars und Duri unser Glück und reisen am Morgen an. Via Visp, Martigny geht es nach Dorénaz. Auf dem kurzen Fussmarsch in den Klettergarten können wir noch einen Lunch einkaufen und unser Übernachtungsgepäck deponieren. Im Klettergarten gibt es für alle etwas, je nach Niveau im Vor-, Nachstieg oder Toprope. Einige können es nicht lassen und versuchen sich in der 8c Route! Nach dem zweiten Express ist aber auch für Peter Schluss. Bis auf ein paar Tropfen, welchen wir mit dem Mittagessen im Unterstand trotzen, bleibt es den ganzen Tag trocken. Alle sind bereits müde, als es weiter nach Les Marécottes in unsere Unterkunft, für die nächsten Tage, geht. Esther hat hier bereits im Vorfeld Essen und zusätzliche Ausrüstung deponiert. So geniessen wir zuerst einen Apéro, bevor wir uns dem Kochen widmen. In der Zwischenzeit ist Markus eingetroffen und unsere Gruppe ist nun komplett. Schon bald gehen wir ins Bett, denn für morgen Freitag haben wir uns für einen Klettergarten in Chamonix entschieden.
Nach dem Zmorge geht es mit dem Zug der TMR nach Chamonix, dass Lösen der Billette ist ein Abenteuer für sich. Im Klettergarten von Chamonix entscheiden wir uns für einen etwas versteckten Sektor, der zeitweise zum Teil im Schatten liegt. Wiederum finden alle von uns Routen, die ihrem Niveau entsprechen. Das geplante Baden auf dem Rückweg fällt ins Wasser, in den Seen von Chamonix ist baden verboten. Die Herausforderung Einkaufen für die nächsten Tage meistern wir mit Bravour. Vor der Rückfahrt geniessen wir ein Znacht in einem Gartenrestaurant. Zu Hause studieren wir die Möglichkeit für den kommenden Samstag. Auf Mehrseillängen hat niemand wirklich Lust, somit fällt die Wahl auf den etwas höher gelegenen Klettergarten in Van-d‘en-Haut.
Heute Samstag geht es somit mit dem Bus zum Camping Van-d‘en-Haut und anschliessend noch 20 Minuten zu Fuss weiter hoch. Der Klettergarten ist überschaubar, aber fein. Die Klassifizierung ist eher tief, so dass auch unsere Cracks sich das Seil oben an der 6a Route einhängen lassen. Nach und nach versucht sich die ganze Gruppe an der Route. Vieles ist Kopfsache, im Nachstieg werden einige Routen auf Anhieb geklettert. Dank Bäumen hält sich die Hitze in Grenzen. Irgendwann machen wir uns auf den Rückweg, denn wir müssen noch einkaufen. Zu Hause widmen wir uns einem feinen Apèro, im Wallis wollen wir ein Glas Weisswein vor dem Kochen nicht verschmähen. Wir geniessen die beiden Risottos und den Gurkensalat. Bei Kaffee und Läckerli macht uns Esther ein verlockendes Angebot für unseren letzten Tag. Früh aufstehen, so dass es auf den Siebenuhrzug reicht und wir vor der Hitze an der Kletterwand sind, um das Putzen der Unterkunft würde sich Esther am Abend nach dem Klettern kümmern. Markus erklärt sich spontan bereit Esther zu unterstützen. Dieses Angebot können wir nicht ausschlagen. Heute Sonntag geht es früh nochmals nach Dorénaz, jedoch in einen anderen Klettergarten. Die ersten Routen fühlen sich sehr rutschig und schwitzig an. Im Verlauf des Morgens setzt Wind ein, so dass es ganz angenehm ist. Sichern lässt sich teilweise mit den Füssen im Wasser, was es noch etwas angenehmer macht. Kurz nach 13 Uhr machen wir uns via Martigny, dort müssen wir unser Gepäck im Schliessfach abholen, auf den Heimweg. In Martigny verabschieden wir uns von Esther und Markus, die sich um die Unterkunft kümmern. Vielen Dank. So kommen wir anderen, nach vier intensiven und schönen Klettertagen, zeitig nach Hause. Vielen Dank an alle, ein spezieller Dank an Esther für die perfekte Organisation.

Um einen Bericht zu dieser Tour verfassen zu können musst du dich einloggen. Wenn du noch kein Benutzerkonto hast, musst du dir zuerst ein Benutzerkonto anlegen.